Auf 8000 Quadratmetern überdachter Fläche stehen insgesamt neun einzigartige Zimmer und Suiten zur Verfügung. Bei Renovierungen wurde immer größter Wert darauf gelegt, den Charakter der Räume zu bewahren.
Zimmerpreise
345 bis 450 € pro Nacht
(2 Personen, inkl. Frühstück)
Sonderkonditionen bei längeren Aufenthalten
Verköstigung
Reichhaltiges Frühstück
Kaffee und Kuchen untertags
Kleine feine Speisen am Abend
Zimmer No. 1
Gottgetröst
Erweiterbare Suite mit internem Bad
Eduard „Gottgetröst“ Almásy erwarb 1892 die Burg Bernstein und legte als Mitglied der Geographischen Gesellschaft den Grundstein dafür, dass Bernstein zu einem Hotspot für Entdecker, Abenteurer und Wissenschafter wurde.



Zimmer No. 2
Georg
Doppelzimmer mit externem Bad
Georg Almásy (1867 – 1933) war zeitlebens auf Expeditionen bis nach China unterwegs. Aus Kirgistan brachte er einen „Austauschstudenten“ mit, der für einen kulturellen Austausch ein Jahr auf Bernstein verbrachte.



Zimmer No. 3
Tantalouis
Doppelzimmer mit externem Bad
Tante Louise, die Schwester des ersten Almásys auf Burg Bernstein gab dem Zimmer diesen Namen. Ihr Portrait hängt gemeinsam mit dem ihres Mannes links und rechts neben dem Fenster.



Zimmer No. 4
Marie & Margit
Doppelzimmer mit externer Toilette
Das Portrait der beiden Schwestern Marie & Margit von Almásy befindet sich direkt über dem Bett dieses Zimmers. Marie war künstlerisch sehr begabt, einige der Gemälde im Schloss sind von ihr gemalt.



Zimmer No. 5
Kisebb
Großes Doppelzimmer mit internem Bad
Professor Kleiner (auf Ungarisch „Kisebb“) half nicht nur, die Bibliothek einzurichten, sondern war auch hauptverantwortlich für die Umstrukturierung der Festungsanlage zu einem blühenden Garten.



Zimmer No. 7
Lori
Großes Doppelzimmer mit internem Bad
Ganz Wien sprach um 1700 von der „Schönen Lori“. Eleonore Batthyány-Strattmann übernahm nach dem Tod ihres Mannes die Führung des Besitzes Bernstein und musste bald die Festung zweimal gegen Belagerungen verteidigen.



Zimmer No. 17
Mária-Róza
Großes Doppelzimmer mit internem Bad
Prinzessin Mária-Róza Esterházy lebte in diesen Räumen, ihr Portrait hängt, wie es sich gehört, links unterhalb von jenem der Kaiserin Maria Theresia im Salon. Sie heiratete 1929 in die Familie Almásy ein.



Zimmer No. 18
Pascha
Große Suite mit Erker
János Almásy, der Bruder des berühmten Englischen Patienten, bewohnte diese Räume. Kurios ist das Bild über dem Sofa: Ein Almásy, der Botschafter in Konstantinopel war, ließ sich in osmanischer Tracht als „Pascha“ malen.



Zimmer No. 20
László
Großes Doppelzimmer (erweiterbar)
László Almásy, bekannt geworden durch den Film „Der Englische Patient“ und später Maria della Pace Kuefstein-Almásy, die erste Frau mit Motorflugschein in Österreich, verbrachten viele Jahre in diesen Räumen.


